Es ist sehr wahrscheinlich, dass du von den Bioethanol-Kaminen gehört hast. Sie sind Teil der neuen Design- und Dekorationslinien für Kamine, die wir heute in vielen Katalogen und Fachzeitschriften finden.
Es ist natürlich, sich einige Fragen zu Bioethanol-Kaminen zu stellen, wie zum Beispiel was sie wirklich sind und wie sie funktionieren. In diesem Artikel werden wir diese und andere Fragen beantworten, die auftauchen können.
Contenidos:
Was ist ein Bioethanol-Kamin?
Ein Bioethanol-Kamin ist ein Heizsystem, ähnlich wie Kamine mit Holzfeuer, mit dem Unterschied, dass der Brennstoff, der zur Wärmeerzeugung verwendet wird, nicht Holz, sondern Bioethanol ist, ein flüssiger Brennstoff, der auch als Bioalkohol bekannt ist.
Dieser Brennstoff ist relativ neu, daher ist er noch nicht weit verbreitet. Obwohl Baumärkte und Dekorationsgeschäfte sowie Fachgeschäfte normalerweise immer einen Vorrat haben, insbesondere im Winter, um ihn nicht im Voraus bestellen zu müssen.
Im Gegensatz zu Holzkaminen benötigt ein Bioethanol-Kamin keinen Schornstein oder Rauchabzug. Das macht sie sehr praktisch und sauber, ideal für die Installation an jedem beliebigen Ort.
Wie funktionieren Bioethanol-Kamine?
Das Funktionssystem ist ziemlich einfach. Die Kamine haben einen Tank, in dem Bioethanol eingefüllt wird. Dieser Brennstoff erzeugt beim Verbrennen eine große Menge Wärme, die nirgendwo verloren geht, da die Wärme durch das Fehlen eines Kaminzugs vollständig in den Raum abgegeben wird. Daher wird es als eine Möglichkeit angesehen, den Brennstoff maximal zu optimieren.
Bioethanol produziert, sofern es von guter Qualität ist, keinen Geruch. Wenn es von minderer Qualität ist, kann es beim Anzünden oder Löschen des Kamins je nach Raumgröße etwas Geruch geben, aber es ist nicht besonders störend und es handelt sich nie um giftige Dämpfe.
Als Faustregel liegt der Verbrauch von Bioethanol für einen Kamin zwischen einem Viertel Liter und etwas mehr als einem halben Liter pro Stunde. Angesichts der Tatsache, dass es Modelle gibt, die eine Kapazität von bis zu 5 Litern Brennstoff haben, könnte ein Kamin mit einer mittleren Flamme bis zu 20 Stunden brennen, ohne dass der Tank aufgefüllt werden muss.
Sind diese Kamine sicher?
Diese Kamine sind so sicher, wie ein Element sein kann, das eine offene Flamme erzeugt. Dennoch ist das Risiko praktisch nicht vorhanden, wenn man bedenkt, dass keine Funken oder Glut aus dem Kamin herausspringen können. Bei guter Pflege des Brenners und ordnungsgemäßem Gebrauch ist das Risiko noch geringer.
Darüber hinaus gibt es Modelle, die zusätzliche Sicherheitselemente wie eine automatische Abschaltung und Systeme zur Vermeidung von Kraftstoffverschüttungen haben. Es gibt sogar solche, die über einen CO2-Detektor verfügen, der die Flamme automatisch abschaltet, wenn sich zu viel davon ansammelt.
Als Tipp für die Auswahl eines Bioethanol-Kamins ist es am besten, ein qualitativ hochwertiges Modell zu suchen, eine Vergleichstabelle von Bioethanol-Kaminen zu erstellen und ein Design zu wählen, das zur Dekoration passt und tatsächlich mit diesem Brennstoff funktioniert, da es Nachahmungsmodelle gibt, die keine echten Bioethanol-Kamine sind.